HERZLICH WILLKOMMEN
BEIM STEUERBÜRO SCHWÖRER
„Mein großer Motivator ist der Spaß an der Arbeit, am Erfolg.”
Siegfried Luther (*1945)
Unsere Zielsetzung ist es, unseren Mandantinnen und Mandanten auf allen Wegen ihres Steueralltages zu begleiten. Nicht einseitige Unterstützung, sondern GANZHEITLICHE BERATUNG sind unsere oberste Priorität. Unsere täglichen Bemühungen richten wir dabei nicht ausschließlich auf Unternehmen aus, sondern auch auf Handwerker, Freiberufler, Privatpersonen, Vereine, uvm.. Dabei verstehen wir uns nicht nur als externe Berater, sondern auch als Partner Ihres Unternehmens oder Ihres Lebensweges.
TEAM
TANJA SCHWÖRER
STEUERBERATERIN
PERSÖNLICHES:
Geburtsdatum: 25.11.1980
Familienstand: verheiratet
Kinder: 1 Tochter, 1 Sohn
WERDEGANG:
seit 03/2010
Steuerberaterin
Selbstständig Steuerbüro Schwörer
10/2006 – 02/2010
Dipl. Betriebswirtin (BA)
Steuerbüro Frisch, Villingen-Schwenningen
AUSBILDUNG / STUDIUM:
09/2008 – 02/2010
Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen
10/2003 – 09/2006
BA-Studium Dipl. Betriebswirtin
09/2000 – 06/2003
Ausbildung zur Steuerfachangestellten
UNSERE LEISTUNGEN

Typische Kernaufgaben des Steuerberaters
Finanzbuchführungen
Unternehmen online: Buchhaltung, bei der die Belege bei Ihnen im Hause bleiben
Lohn- und Gehaltsbuchführungen mit Lohnabrechnungen
Jahresabschlüsse nach Handels- und Steuerrecht
Plausibilitätsprüfungen von Jahresabschlüssen wegen Basel II
Steuererklärungen aller Steuerarten
Anträge zur Nichtveranlagung für Rentner

Betriebswirtschaftliche Prüfungen
Existenzgründungsberatung
Investitionsplanung
Nachfolgeplanung
Entscheidungshilfen bei der Rechtsformwahl
Finanzierungsberatung
Jahresabschlussbesprechungen mit Branchenvergleichen
Analyse von betriebswirtschaftliche Auswertungen

Steuergestaltungsberatung
Beratung in schenkungs- und erbschaftssteuerlichen Fragen
Fragen zur steuerlichen Behandlung von Photovoltaikanlagen
Fragen zur steuerlichen Optimierung der Rechtsform / Umwandlung
Steuerliche Optimierung von Vermögensanlagen

Unterstützung
Verhandlungen mit Banken (z.B. Rating, Kreditvergabe)
Streitigkeiten mit dem Finanzamt (Rechtsbehelfsverfahren)
Verhandlungen mit Behörden und Krankenkassen
Teilnahme an Prüfungen des Finanzamtes
Teilnahme an Prüfungen der Deutsche Rentenversicherung (im Lohnbereich) Fachkundige Stelle nach § 57 Abs. 2 Nr. 3 SGB III